Regelmäßig finden Gesprächsrunden und Vorträge rund um das Thema Papier im Papiermuseum Düren statt.
donnerstags, 19 Uhr, vor Ort und digital
1. Termin: 9. September 2021
2. Termin: 20.1.2022 entfiel: NACHHOLTERMIN: 28. April 2022
3. Termin: 19. Mai 2022
4. Termin: 29. September 2022
Nächster Termin:
Donnerstag, 29.9.2022, 19 Uhr
Museumsdialog zur Modellfabrik Papier:
Die Papierherstellung und ihr Energiebedarf im Gesamtsystem
Livestream YouTube: https://youtu.be/QIQeqNHdIpE
Mit Prof. Dr. Frank Miletzky (TU Dresden) , Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans (FH Aachen) und Dr. Christian Möbitz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITA (Institut für Textiltechnik) – RWTH Aachen), moderiert von Peter Bekaert (Geschäftsführer der Modellfabrik Papier gGmbH)
Der Energiebedarf der Papierindustrie ist nicht nur wegen des geplanten Ausstiegs aus den fossilen Brennstoffen sondern auch wegen des weltweiten Anstiegs der Energiekosten ein hochaktuelles Thema.
Welche alternativen Energiesysteme, wie z.B. Wärmepumpen oder Geothermie könnten hier helfen? Welche Verfahren in der Papierherstellung könnten zur Reduzierung des Energiebedarfs in der Produktion beitragen?
Der Museumsdialog findet vor Ort und im Livestream statt. Für die Teilnahme vor Ort melden Sie sich bitte vorab unter j.bruno©dueren.de an.
In der Papierwerkstatt, 1. OG, 3 Euro, Mitglieder Museumsverein Düren frei
Zur Modellfabrik Papier:
In Düren entsteht mit Hilfe der Strukturförderung in den nächsten Jahren mit der Modellfabrik Papier ein neues Forschungszentrum. Ziel des Kooperationsprojekts mit Hochschuleinrichtungen und Unternehmen ist es, die Papierproduktion in Deutschland bis 2050 klimaneutral umzugestalten.
In einer Reihe von Museumsdialogen wird die Modellfabrik Papier vorgestellt. Mit Gästen aus der Wissenschaft, Industrie und Politik wird es hier Raum geben, um wissenschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen zu präsentieren und zu diskutieren. Die Museumsdialoge werden auch digital übertragen, sodass Studierende und Wissenschaftler*innen, Papiermacher*innen und andere Interessierte ihnen auch überregional folgen können.
Donnerstag, 2.6.2022, 19 Uhr
Mit Nina Christl (Paper Exhibition) und Jannis Protzmann (Nachhaltiger Brandschutz für Papier), Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Fachgebiet Plastisches Gestalten, Fachbereich Architektur, TU Darmstadt
Zwei Architekt*innen aus dem Forschungsprojekt „BAMP! Bauen mit Papier“ geben Einblicke in ihre Forschung. Dabei wird Nina Christl über die Realisierung der Ausstellung auf der Architekturbiennale Venedig 2021 sprechen. Jannis Protzmann hingegen forscht nach einer Möglichkeit, Papier nachhaltig brandschutztechnisch zu ertüchtigen – eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz als Baumaterial. Er veranschaulicht dies am Versuch mit einem Lehm-Papier-Komposit. Beide Vorträge werden mit zahlreichen Fotos bebildert.
In der Papierwerkstatt (3 Euro, Mitglieder Museumsverein Düren e.V. frei)
Donnerstag, 21.10.2021, 19 Uhr
Daniel Hornuff, Professor für Theorie und Praxis der Gestaltung an der Kunsthochschule Kassel der Universität Kassel, und Anja Dorn, Leiterin des Papiermuseums Düren, sprechen in diesem Museumsdialog über die druckgrafischen Motive von Zitruspapieren: das Versprechen von Sonne, Meer und Urlaub, Modernität und Luxus, den Zauber von Märchen und bildungsbürgerlichen Fluchtwelten und die Verlockung durch das exotische „Fremde“.
In der Papierwerkstatt, 3 Euro, Mitglieder Museumsverein Düren frei
Donnerstag, 25. Februar 2021, 19 Uhr - TERMIN ENTFÄLLT -
Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich der amerikanische Künstler und Papiermacher John Gerard in seiner Papierwerkstatt in Rheinbach mit der Kunst des Papiermachens. Wie sich die Auswahl der Fasern und deren Vorbereitung auf das handgeschöpfte Ergebnis auswirken und wie die Handpapiermacherei letzten Jahrzehnten eine jahrhundertealte Technik revolutioniert hat, diskutieren John Gerard und Jutta Reich (Papiermuseum Düren) im Museumsdialog.
In der Papierwerkstatt, 1. OG, 3 Euro, Mitglieder Museumsverein frei
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 19 Uhr
(vorschoben, ursprünglich Donnerstag, 28. Mai 2020, 19 Uhr)
Dr. Ulrike Surmann, Kuratorin am Kolumba - Kunstmuseum des Erzbistums Köln, und Anja Dorn, Direktorin des Leopold-Hoesch-Museums und Papiermuseums Düren, sprechen über Andachtsbildchen, ihre Entwicklung seit dem 17. Jahrhundert, ihre Funktionen und Bedeutungen.
Der Museumsdialog wurde live auf YouTube gestreamt und ist weiterhin auf YouTube verfügbar. Wir danken dem VDP, Verband Deutscher Papierfabriken e.V., für die freundliche Unterstützung.
Donnerstag, 24. September 2020, 19 Uhr
In der Jubiläumsreihe "30 Jahre Papiermuseum Düren"
Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Universitätsinstitute arbeiten in Forschungsprojekten intensiv an der Papiererzeugung der Zukunft. Die Einsatzmöglichkeiten des High-Tech-Produkts Papier sind sehr vielseitig. Über die Vielzahl visionärer und innovativer Entwicklungen und Anwendungen von Papier sprach Prof. Dr. Markus Biesalski, Makromolekulare Chemie und Papierchemie, TU Darmstadt, im Papiermuseum Düren
Das Video des Museumsdialog ist auf dem YouTube-Kanal der Museen abrufbar. Wir danken dem VDP, Verband Deutscher Papierfabriken e.V., für die freundliche Unterstützung.
Donnerstag, 04. Juni 2020, 19 Uhr
In der Jubiläumsreihe „30 Jahre Papiermuseum Düren"
Prof. Dr.-Ing. Isabel Kuperjans, geschäftsführende Direktorin Institut NOWUM-Energy, Lehrgebiet Energietechnik und Wärmeübertragung an der FH Aachen, Campus Jülich, und ihr Team stellten gemeinsam mit dem Projektpartner PlanET Biogastechnik aus Vreden ihr aktuelles Forschungsprojekt "Plus RE-Papier" vor, an dem viele Papier-Unternehmen entlang der Rur teilnehmen. Wie aus den sogenannten Kurzfaserfraktionen Biogas gewonnen werden kann und welche Vorteile sich daraus für eine nachhaltigere Papierindustrie ergeben, erläuterten die Wissenschaftler*innen im Gespräch mit Anja Dorn, Direktorin Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren.
Das Video des Museumsdialogs ist auf dem YouTube-Kanal der Museen abrufbar.
Wir danken dem VDP, Verband Deutscher Papierfabriken e.V., für die freundliche Unterstützung.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Die Auswahl der Cookies können Sie dabei selbst entscheiden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.